Prof. Dr. Karin Hediger
Karin Hediger hat an der Universität Zürich Psychologie studiert, an der Universität Rostock zum Thema stressregulierender Effekte von Hunden auf Kinder mit unsicheren Bindungen promoviert und an der Universität Basel habilitiert. Sie ist eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Kinder und Jugendpsychologie und hat die Ausbildung in tiergestützter Therapie am IET Schweiz sowie die Ausbildung zur Reittherapeutin SG-TR absolviert. An der Universität Luzern ist sie ordentliche Professorin für Kinder- und Jugendpsychologie und hat an der Open Universiteit in den Niederlanden die Stiftungsprofessur Anthrozoologie inne. Sie beschäftigt sich mit Prozessen in der Psychotherapie, Interventionsforschung, der Mensch-Tier-Beziehung und tiergestützten Interventionen sowie dem One-Health Konzept.
Hunde und andere Tiere in der Therapie: Wissenschaftliche Grundlagen und Aktuelles aus der Praxis
Tiere werden schon seit langem in therapeutischen Kontexten eingesetzt, die Forschung hat sich jedoch erst in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema tiergestützte Therapie beschäftigt.
Im Vortrag werden die Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung anhand von Forschungsergebnissen beleuchtet und Studien zur Wirkung tiergestützter Therapie vorgestellt. Darüber hinaus werden Wirkmechanismen diskutiert und anhand von aktuellen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.