Im Preis inbegriffen 

Nachfolgend haben wir Ihnen das aktuelle Tagungsprogramm zusammengestellt. Die tierärztlichen Programm findet parallel zum Hauptprogramm statt. Bitte beachten Sie, dass sich der Ablauf auf organisatorischen Gründen noch leicht ändern kann.

  • Teilnahme an der gesamten Tagung

    Teilnahme an der gesamten Tagung

    Teilnahme an den Vorträgen, gemeinsamen Austausch, Zugang zu allen verfügbaren Tagungsmaterialien zum Download in Ihrem Kundenkonto.

  • Verpflegung mit Snacks und Mittagessen

    Verpflegung mit Snacks und Mittagessen

    Häppchen (vormittags- und nachmittags) und warmem Mittagessen (Samstag- und Sonntagmittag)

  • Kalte und warme Getränke

    Kalte und warme Getränke

    Während der Veranstaltung stehen Ihnen warme und kalte Getränke zur Verfügung.


2-Tagesprogramm
Preis: 330,00 EUR inkl. MwSt.
Frühbucherrabatt: 290,00 EUR* inkl. MwSt.

1-Tagesprogramm
Preis: 180,00 EUR inkl. MwSt.
Frühbucherrabatt: 160,00 EUR* inkl. MwSt.

*Der Frühbucherrabatt ist gültig bis zum 31.07.2025.


Nur für Studenten, Doktoranden und Auszubildende

2-Tagesprogramm
Preis: 290,00 EUR inkl. MwSt.


Info 

  • Mitnahme von Hunden

    Mitnahme von Hunden

Das Mitbringen Ihres Hundes ist grundsätzlich nicht verboten. Die Mitnahme ist jedoch mit dem Veranstalter im Vorfeld abzuklären. Grundsätzlich dürfen nur sozialverträgliche Hunde, mit entsprechenden Haftpflichtversicherungsnachweis und Impfnachweis mitgeführt werden. Kontaktieren Sie uns dazu bitte einfach und denken Sie an das Wohl Ihres Tieres.


Programm 

Samstag, den 29.11.2025

08:00 - 09:00 Uhr

Einlass

 

09:00 - 09:15 Uhr

Einführung in den Hund als Freund und Helfer

Thomas Kleinen-Bassy
Mirjam Bassy

09:15 - 11:15 Uhr

Warum uns Hunde zu besseren Menschen machen

Prof. Dr. Kurt Kotrschal

11:15 - 11:30 Uhr

Kaffeepause

 

11:30 - 12:30 Uhr

Würde des Tieres

Dr. Karl Heinz Bassy

12:30 - 13:30 Uhr

Mittagspause

 

13:30 - 13:55 Uhr

Teamwork in der Therapie
Zusammenarbeit von Therapeuten und Hund im therapeutischen Setting

Candela Huesgen

13:55 - 14:10 Uhr

Ich hab dich doch so lieb!
Wie man Missverständnisse in der Kommunikation von Kindern und Hunden vermeidet.

Claudia Peter-Plum

14:10 - 14:45 Uhr

Therapiehunde und rechtliche Grundlagen

Beatrix Müllers-Anderseck

14:45 - 15:15 Uhr

Liebe Worte tun uns gut
Das passiert bei einem Kompliment in unserem Körper

Prof. Dr. Bernd Schröder

15:15 - 15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 - 16:30 Uhr

Emotionen beim Hund und ihr Einfluss in Therapie und Training

Dr. Joe Voß

16:30 - 17:30 Uhr

Abschied nehmen vom Teampartner Hund
Eine besondere Herausforderung

Dr. Ariane Volpert

17:30 - 17:45 Uhr

Zusammenfassung des Hundes als Freund und Helfer

Thomas Kleinen-Bassy
Mirjam Bassy

Sonntag, den 30.11.2025

08:00 - 09:00 Uhr

Einlass

 

09:00 - 09:05 Uhr

Eröffnung

 

09:05 - 11:00 Uhr

Der Spiegel am anderen Ende der Leine
Stimmungsübertragung in der Mensch-Tier-Beziehung

Dr. Iris Aicher
geborene: Schöberl

11:00 - 11:15 Uhr

Kaffeepause

 

11:15 - 12:00 Uhr

Hunde und andere Tiere in der Therapie
Wissenschaftliche Grundlagen und Aktuelles aus der Praxis

Prof. Dr. Karin Hediger

12:00 - 13:00 Uhr

Mittagspause

 

13:00 - 14:30 Uhr

Der Hund im Dienst des Menschen

Celina del Amo

14:30 - 14:45 Uhr

Kaffeepause

 

14:45 - 15:45 Uhr

Körper trifft Kopf

Felicitas Behr

15:45 - 16:15 Uhr

Hunde wirklich glücklich machen
Was uns die Neurobiologie dazu lehrt und welche Haltung sich daraus entwickelt

Max Meier

16:15 - 16:30 Uhr

Zusammenfassung des Hundes als Freund und Helfer

Thomas Kleinen-Bassy
Mirjam Bassy

2-Tagesprogramm
Preis: 330,00 EUR inkl. MwSt.
Frühbucherrabatt: 290,00 EUR* inkl. MwSt.

Samstag, den 29.11.2025

08:00 - 09:00 Uhr

Einlass

 

09:00 - 09:15 Uhr

Einführung in den Hund als Freund und Helfer

09:15 - 11:15 Uhr

Der Spiegel am anderen Ende der Leine
Stimmungsübertragung in der Mensch-Tier-Beziehung

Dr. Iris Aicher
geborene: Schöberl

11:15 - 11:30 Uhr

Kaffeepause

 

11:30 - 12:00 Uhr

Zusammenarbeit von Therapeut und Hund im therapeutischen Setting

Candela Huesgen

12:00 - 12:45 Uhr

Hunde und andere Tiere in der Therapie
Wissenschaftliche Grundlagen und Aktuelles aus der Praxis

Prof. Dr. Karin Hediger

12:45 - 13:45 Uhr

Mittagspause

 

13:45 - 14:30 Uhr

Würde des Tieres

Dr. Karl Heinz Bassy

14:30 - 15:15 Uhr

Abschied nehmen vom Teampartner Hund
Eine besondere Herausforderung

Dr. Ariane Volpert

15:15 - 15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 - 17:30 Uhr

Warum uns Hunde zu besseren Menschen machen

Prof. Dr. Kurt Kotrschal

17:30 - 17:45 Uhr

Zusammenfassung des Hundes als Freund und Helfer

Sonntag, den 30.11.2025

08:00 - 09:00 Uhr

Einlass

 

09:00 - 09:05 Uhr

Eröffnung

 

09:05 - 11:00 Uhr

Der Hund im Dienst des Menschen

Celina del Amo

11:00 - 11:15 Uhr

Kaffeepause

 

11:15 - 12:30 Uhr

Körper trifft Kopf

Felicitas Behr

12:30 - 13:30 Uhr

Mittagspause

 

13:30 - 14:00 Uhr

Therapiehunde und rechtliche Grundlagen

Beatrix Müllers-Anderseck

14:00 - 15:15 Uhr

Emotionen beim Hund und ihr Einfluss in Therapie und Training

Dr. Joe Voß

15:15 - 15:30 Uhr

Kaffeepause

 

15:30 - 16:15 Uhr

Liebe Worte tun uns gut
Das passiert bei einem Kompliment in unserem Körper

Prof. Dr. Bernd Schröder

16:15 - 16:30 Uhr

Zusammenfassung des Hundes als Freund und Helfer

16:30 Uhr

Ende

 

2-Tagesprogramm
Preis: 330,00 EUR inkl. MwSt.
Frühbucherrabatt: 290,00 EUR* inkl. MwSt.

Tagesseminar 29.11.2025 

Die Tagesveranstaltungen sind für alle Teilnehmer offen. Daher ist keine Akkreditierung durch die ATF hierfür möglich.

Mit Hunden und anderen Tieren in der Therapie arbeiten.

Aus der Sicht eines Therapiebegleit-Hundes

Im Seminar wird anhand von aktuellen Forschungsergebnissen und Fallbeispielen dargestellt, wie uns Hunde und andere Tiere in der Therapie unterstützen können und welche Mechanismen dahinter stehen. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, inwiefern Tiere eine Brücke zu schwer erreichbaren Patientinnen und Patienten in der Therapie bauen können und was wir daraus für die Entwicklung neuer Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychotherapie lernen können. Dabei wird Qualitätssicherung ebenso thematisiert wie die Grenzen dieses Behandlungsansatzes.

Wir drehen die Frage, was Hunde für uns tun können um: Was können wir für unsere Hunde tun, damit sie möglichst lange und gesund im Einsatz sind?
Meistens wird die Frage gestellt, was Hunde für uns tun können, welche Wirkung sie auf Klienten haben. Aber wie sieht es umgekehrt aus? Welche Wirkung haben wir und auch unsere KlientInnen auf unsere Hunde im tiergestützten Einsatz? Gemeinsam erkunden wir aus einer bindungsorientierten Sicht, wie wir das Wohlbefinden unserer Hunde wahren können und was sie im Einsatz brauchen, um die positiven Wirkmechanismen entfalten zu können. Wir beleuchten als Abwechslung mal die Sicht des Hundes, denn diese wird leider oft vernachlässigt.

09:00 - 10:45 Uhr

Mit Hunden und anderen Tieren in der Therapie arbeiten

Prof. Dr. Karin Hediger

10:45 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

 

11:00 - 12:00 Uhr

Mit Hunden und anderen Tieren in der Therapie arbeiten

Prof. Dr. Karin Hediger

12:00 - 13:00 Uhr

Mittagspause

 

13:00 - 15:00 Uhr

Aus der Sicht eines Therapiebegleit-Hundes

Dr. Iris Aicher
geborene: Schöberl

15:00 - 15:15 Uhr

Kaffeepause

 

15:15 - 17:15 Uhr

Aus der Sicht eines Therapiebegleit-Hundes

Dr. Iris Aicher
geborene: Schöberl

17:15 Uhr

Ende

 

1-Tagesprogramm
Preis: 180,00 EUR inkl. MwSt.
Frühbucherrabatt: 160,00 EUR* inkl. MwSt.

Die Tagesveranstaltungen sind für alle Teilnehmer offen. Daher ist keine Akkreditierung durch die ATF hierfür möglich.


Tagesseminar 29.11.2025 

Die Tagesveranstaltungen sind für alle Teilnehmer offen. Daher ist keine Akkreditierung durch die ATF hierfür möglich.

Geräuschangstbelastung
(Ursachen, Trigger, Therapiemöglichkeiten)

Futter in Therapie und Training
Wie kann Verhalten beeinflusst werden?

Geräuschangst ist ein häufiges Verhaltensproblem bei Hunden. Erfahrungsgemäß werden gegen Ende des Jahres in der Praxis wieder gehäuft Dauer- oder Akutpatienten vorgestellt. Gerade dieses Detail zeigt auch auf, das die Belastung der Hunde in einer großen Anzahl von Fällen falsch eingeschätzt wird. Die Tierhalter verkennen die Problematik oftmals und bieten ihren Tieren entsprechend auch keine oder nur punktuelle Lösungsmöglichkeiten an. Nicht selten begrenzen sie die Unterstützung sogar auf einen einzigen Tag im Jahr (Silvester) und hoffen dabei insgeheim auf eine einfache, durchschlagende und vor allem sofort wirksame Therapie.

Aus tierärztlicher Sicht ist die Geräuschangst ein ernstzunehmendes Problem, da die betroffenen Hunde keinesfalls nur an einem Tag im Jahr Probleme haben, sondern unter einer (mindestens niederschwelligen) Dauerbelastung leiden. Tatsächlich ist es so, dass eine Minderung der Belastung durchaus gute Aussichten auf Erfolg hat. Denn an Therapiemöglichkeiten mangelt es nicht. Die Kunst liegt darin (einen kooperativen und an einer Lösung interessierten Tierhalter vorausgesetzt), bei dem jeweiligen Patienten den Nagel wirklich auf den Kopf zu treffen. Denn, auch wenn die Überschrift der Problematik immer die Gleiche ist, gilt: Geräuschangstfälle können ganz unterschiedlich gelagert sein.

An diesem Seminarvormittag werden wir anschauen, was die Gründe für die großen individuellen Unterschiede des scheinbar gleichen Problems sind und inwiefern bzw. auf welchem Weg der oben aufgeführte Halterwunsch nach einer möglichst einfachen Problemlösung ggf. zu erfüllen ist. Zusätzlich steht im Fokus, weshalb es unter den Geräuschangstpatienten so viele „Therapieversager“ gibt und welche Umstellungen bei diesen Patienten erforderlich sind, um das Ruder herumzureißen. Alle gängigen Therapiebausteine (inkl. der Psychopharmakotherapie) werden übersichtsartig vorgestellt. Die für Akutpatienten wirksamsten Maßnahmen werden inkl. ihrer jeweiligen Vorzüge und Schwächen ausführlicher behandelt.

Denkt man an Futter in der Verhaltensmedizin, dann ist oft der erste Gedanke, mit der Ernährung das Verhalten von Hunden zu beeinflussen, d. h. zum Positiven für uns Menschen zu verändern. Bei dem, was „hilft“ oder nicht, gehen die Meinungen weit auseinander. Manch einer schreibt gewissen Komponenten im Futter gute beziehungsweise schlechte Eigenschaften zu. Darüber hinaus ist die Zahl der Nahrungsergänzungsmittel in den letzten Jahren stark gewachsen. Doch was können getreidefreie Fütterung, pflanzliche Komponenten, Amino- und Fettsäuren?

Gibt es noch andere Vorteile, Futter in der Verhaltenstherapie und im Training einzusetzen, die über den der Nährstoffversorgung hinausgehen?

Können manche Rationszusammensetzungen eher schaden als nutzen? Und trifft das nur auf selbst zusammenstellte Futterkonzepte zu?

An diesem Nachmittag wollen wir darauf einen Blick werfen, Pro und Contra erörtern und auch das ein oder andere Fallbeispiel aufarbeiten.“

09:00 - 10:45 Uhr

Geräuschbelastung (Ursachen, Trigger, Therapiemöglichkeiten)

Celina del Amo

10:45 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

 

11:00 - 12:00 Uhr

Geräuschbelastung (Ursachen, Trigger, Therapiemöglichkeiten)

Celina del Amo

12:00 - 13:00 Uhr

Mittagspause

 

13:00 - 15:00 Uhr

Futter in Therapie und Training
Wie kann Verhalten beeinflusst werden?

Felicitas Behr

15:00 - 15:15 Uhr

Kaffeepause

 

15:15 - 17:15 Uhr

Futter in Therapie und Training
Wie kann Verhalten beeinflusst werden?

Felicitas Behr

17:15 Uhr

Ende

 

1-Tagesprogramm
Preis: 180,00 EUR inkl. MwSt.
Frühbucherrabatt: 160,00 EUR* inkl. MwSt.

Die Tagesveranstaltungen sind für alle Teilnehmer offen. Daher ist keine Akkreditierung durch die ATF hierfür möglich.

Tagesseminar 30.11.2025 

Die Tagesveranstaltungen sind für alle Teilnehmer offen. Daher ist keine Akkreditierung durch die ATF hierfür möglich.

Seelenverwandte Hunde 

Wie wir mit Wölfen zusammenkamen, wie daraus Hunde wurden und warum sie uns gut tun 

Vor etwa 40 000 Jahren fanden Menschen und Wölfe zusammen. Wohl aufgrund sehr ähnlicher „Mindsets“ blieb man zusammen. Gemeinsam besiedelt man außer Antarktika rasch alle Lebensräume der Erde, aus Wölfen wurden Hunde. Heute weiß man, dass ein Aufwachsen und Leben in guter Beziehung mit Hund die positiven menschlicher Eigenschaften unterstützt und die körperliche wie mentale Gesundheit fördert. Im Seminar präsentiere ich die neueren Vorstellungen und Ergebnisse, wie und warum Menschen und Wölfe zusammenkamen und durch welche Mechanismen und Anpassung Hunde daraus wurden. Unsere Ergebnisse an gleichartig aufgezogenen und gehaltenen Hunden und Wölfen widerspiegeln diese durch ein Leben mit Menschen verursachten Veränderungen. Zudem soll beleuchtet werden, warum Menschen sich selber nicht genug sind und mit anderen Tieren leben wollen.

09:00 - 10:45 Uhr

Seelenverwandte Hunde
Wie wir mit Wölfen zusammenkamen, wie daraus Hunde wurden und warum sie uns gut tun

Prof. Dr. Kurt Kotrschal

10:45 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

 

11:00 - 13:00 Uhr

Seelenverwandte Hunde
Wie wir mit Wölfen zusammenkamen, wie daraus Hunde wurden und warum sie uns gut tun

Prof. Dr. Kurt Kotrschal

13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

 

14:00 - 15:30 Uhr

Seelenverwandte Hunde
Wie wir mit Wölfen zusammenkamen, wie daraus Hunde wurden und warum sie uns gut tun

Prof. Dr. Kurt Kotrschal

15:30 - 15:45 Uhr

Kaffeepause

 

15:45 - 16:30 Uhr

Seelenverwandte Hunde
Wie wir mit Wölfen zusammenkamen, wie daraus Hunde wurden und warum sie uns gut tun

Prof. Dr. Kurt Kotrschal

16:30 Uhr

Ende

 

1-Tagesprogramm
Preis: 180,00 EUR inkl. MwSt.
Frühbucherrabatt: 160,00 EUR* inkl. MwSt.

Die Tagesveranstaltungen sind für alle Teilnehmer offen. Daher ist keine Akkreditierung durch die ATF hierfür möglich.


Tagesseminar 30.11.2025 

Die Tagesveranstaltungen sind für alle Teilnehmer offen. Daher ist keine Akkreditierung durch die ATF hierfür möglich.

Der gute und der böse Stress
Wie kleine Moleküle unser Leben steuern

Gehirn und Verhalten

Neurodiversität
bei Hunden und dadurch entstehender Stress

Unter Stress im biologischen Sinn wird allgemein die Beanspruchung der Regelkreise eines Organismus durch innere oder äußere Reize verstanden. Dies gilt für den Hund gleichermaßen wie für den Menschen. Die als Stressoren bezeichneten Reize verändern oder stören das innere Gleichgewicht (Homöostase) des Organismus und erfordern von ihm eine Anpassungsreaktion. Diese kann kurz- (z.B. Fluchtreflex), mittel- (z.B. Blutdruck) oder langfristig (z.B. Körpergewicht) erfolgen.

Dieser Vortrag behandelt die Physiologie der wichtigsten Distress- und Eustress-Regelkreise.

Unser Gehirn steuert nicht nur grundlegende physiologische Funktionen, sondern auch sehr komplexe Prozesse wie Denken, Fühlen und Handeln. Wie kreiert unser Gehirn - oder das unseres Hundes - aus z.B. sensorischer, kognitiver und hormoneller Information eine Entscheidung für eine bestimmte Handlung? Diese Frage lässt sich auch nach heutigem Wissen nur bedingt beantworten. Studien über Entwicklung und Plastizität des Gehirns, die Dynamik von Sensorik und Motorik oder das Zusammenspiel verschiedener Gehirngebiete und deren Funktion führen zu spannenden Erkenntnissen. Im Vortrag werden diese modernen Erkenntnisse zur neuronalen Steuerung von Verhalten dargestellt und unter unterschiedlichen Gesichtspunkten diskutiert.

Neurodiversität ist nicht nur beim Menschen ein immer größer werdendes Thema. Auch bei Hunden begegnen uns immer mehr Fälle, bei denen „normales Training“ nicht zu funktionieren scheint. Immer mehr Problemverhalten, die wir früher in eine entsprechende Kategorie eingeordnet und mit passendem Therapieplan angegangen sind, entpuppen sich mit zunehmender Erkenntnis als Ausdruck von Stress, die viel schneller mit Maßnahmen zu beheben sind, die die Stressresilienz des Hundes steigern. Neben den theoretischen Hintergrundinformationen werden wir uns einige Fallbeispiele ansehen.

09:00 - 10:45 Uhr

Der gute und der böse Stress: Wie kleine Moleküle unser Leben steuern.

Prof. Dr. Bernd Schröder

10:45 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

 

11:00 - 13:00 Uhr

Gehirn und Verhalten

Dr. Joe Voß

13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

 

14:00 - 15:30 Uhr

Neurodiversität bei Hunden und dadurch entstehender Stress

Dr. Viviane Theby

15:30 - 15:45 Uhr

Kaffeepause

 

15:45 - 16:30 Uhr

Neurodiversität bei Hunden und dadurch entstehender Stress

Dr. Viviane Theby

16:30 Uhr

Ende

 

1-Tagesprogramm
Preis: 180,00 EUR inkl. MwSt.
Frühbucherrabatt: 160,00 EUR* inkl. MwSt.

Die Tagesveranstaltungen sind für alle Teilnehmer offen. Daher ist keine Akkreditierung durch die ATF hierfür möglich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen